Klangdokumentation Beispiel 2
Klaus Menschel, Dresden, spielt an der Herbrig-Orgel zu Langenwolmsdorf (14. September 1999) Aufnahme: Klaus Menschel, Dresden (Stereomikrofon ECM-909a, Digital Audio Tape Recorder TCD-D7 von Sony) leere Kirche Musik: Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621) Variationen über das Lied "Mein junges Leben hat ein End", Edition Peters Nr 4645a,S. 52f.     |
|
Register |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Player: |
|
1. Manual |
Qt 16 |
|
|
|
|
|
|
P 8 |
|
|
|
|
|
|
Bord 8 |
|
|
|
|
|
|
O 4 |
|
|
|
|
|
|
RF 4 |
|
|
|
|
|
|
O 2 |
|
|
|
|
|
|
Q 3 |
|
|
|
|
|
|
SiF 1 |
|
|
|
|
|
|
Corn 3f |
|
|
|
|
|
|
Mixt 4f |
|
|
|
|
|
|
2. Manual |
Ged 8 |
|
|
|
|
|
|
Ga 8 |
|
|
|
|
|
|
F 4 |
|
|
|
|
|
|
P 4 |
|
|
|
|
|
|
Nas 3 |
|
|
|
|
|
|
SpF 2 |
|
|
|
|
|
|
Zi 3f |
|
|
|
|
|
|
Klaus Menschel: "Die Orgel der Herbrigs zeichnet sich durch Flexibilität und Wärme ... Im Unterschied zu den Barockorgeln ist das zweite Manual mit Gambe, Flöten, Nassat, Quinte und Gemshorn [SpF] als ein Farbwerk zu betrachten, das sich im Kontrast zum Hauptwerk nuancenreich ausspielen lässt... "
Anmerkung: Die Musikstücke sind von einer Compact Mini Disc mit Erlaubnis des Urhebers ausgewählt worden.
Darstellung auf dieser Webseite © Dr. Achim Goeres 2005
zurück zur Orgel
|
|