Herbrig Orgeln
Veröffentlichungen

StolpnerHeftTitelblatt_klein Mann, Klaus: "Auf den Spuren der Herbrigs und ihrer Orgeln. Kulturdenkmäler aus einer beinahe vergessenen Werkstatt unserer Region". Stolpner Hefte (Heft 12), Hg. Kulturwerkstatt Stolpen e.V., Satz: Ö-Grafik, Dresden, Druck: Thieme Meißen, September 2006

→ Buchbesprechungen  

1+75+2 S., zahlr. teils farb. Abb. und Faksimiles (€ 8,50)

Infos siehe bitte unten!

1856

2006
Mann, Klaus: "Die Wilhelm-Leberecht-Herbrig-Orgel | 1856 - 2006 | in der St.-Lorenz-Kirche zu Stolpen-Altstadt".
Eine Dokumentation von der Kulturwerkstatt Stolpen e.V., Druck: Siegfried Körner Stolpen, November 2006.

15 Seiten, 6 Abb.


Annex

annex.klein Mann, Klaus: "Das Ende der Werkstatt Herbrig - die letzten Lebenszeichen der Familie". Annex zum Heft 12 der Stolpner Hefte. Hg. Kulturwerkstatt Stolpen e.V., Druck: S. Körner Stolpen, April 2007.

24 S., zahlr. Abb. (vergriffen)

← Klick: Leseprobe


Faltblatt_klein

[Faltblatt] "Herbrig-Orgelstraße - Orgeln in der Sächsischen Schweiz"

Herausgeber:Kulturwerkstatt Stolpen e.V.
Autor:Dr. Klaus Mann
Satz:Ö-Grafik, Agentur für Marketing und Design, Dresden
Druck: Thieme, Meißen 2006

saechsisch_heimat rettung eines kulturdenkmalsMann, Klaus: "Die Rettung eines Kulturdenkmals in einer Dorfkirche. Zur Geschichte der Wilhelm-Leberecht-Herbrig-Orgel von 1856 in der St.-Lorenz-Kirche zu Stolpen-Altstadt". Sächsische Heimatblätter. 53, 1, S. 40-51. Verlag Klaus Gumnior Dresden, April 2007.

← Klick: Leseprobe


Kalender KW8 Mann, Klaus: "Die Herbrig-Orgelstraße"
Kalender vom Landesverein Sächsischer Heimatschutz

Blatt der 8. Kalenderwoche 2009


saechsisch_heimat rettung eines kulturdenkmalsMann, Klaus: "Die Orgelbauer Herbrig und die drei Gesichter ihrer Orgeln". Sächsische Heimatblätter. 55, 1, S. 21 - 27. Verlag Klaus Gumnior Dresden, Mai 2009

← Klick: Leseprobe

Alle Herbrig-Orgeln hatten typische "Gesichter" (Prospekte, Gehäuse), die sich in drei Entwicklungsphasen der Werkstatt Herbrig
( Vater | Vater und Sohn | Sohn ) leicht änderten. Sie wurden in historischen Räumen - in der Mehrzahl in kleinen Dorfkirchen - errichtet. Die Gehäuse hatten nicht nur eine Schutzfunktion, sondern auch eine klangliche und ästhetische Bedeutung. Die Herbrigs haben als Orgelbauer und Architekten eine eigene Orgellandschaft geschaffen.

Beiheft zur CD ›› ORGELN IN DER SÄCHSISCHEN SCHWEIZ III ‹‹       [ LR-03CD ]
"Den die Hirten lobeten sehre" Weihnachtliche Musik an der Herbrig-Orgelstraße
Herausgeber: Kulturwerkstatt Stolpen e.V. | Dezember 2012
Inhaltliche Grundlagen: Dr. Klaus Mann; Konzept, Text, Gestaltung: Andreas Leuner; Fotos: Klaus Schieckel, Andreas Leuner; Herstellung: HOFA GmbH, 76689 Karlsdorf
12 Seiten

! Hinweis auf eine bedeutende Neuerscheinung im Pape Verlag Berlin, 2012  

Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd. 2, Sachsen und Umgebung
Hrsg. Wolfram Hackel und Uwe Pape
mit Literatur-, Personen- und Ortsverzeichnis
Titelbild: Störmthal, Ev.-luth. Kirche, Orgel von Zacharias Hildebrandt

[Angaben zu HERBRIG auf S. 143]

Auskünfte: Stolpen-Information, Annett Immel, Tel. 035973 27313, E-Mail: stolpen-information@t-online.de